Analysen
Bundesliga-Start: Wer holt sich den Titel? Leverkusen, Dortmund, Leipzig oder doch Bayern?

Dieses Wochenende beginnt die neue Bundesliga-Saison, und Fußballfans in ganz Deutschland fiebern dem Auftakt entgegen. Die große Frage, die wie jedes Jahr im Raum steht: Wer wird am Ende den Meistertitel gewinnen?
Leverkusen als Titelverteidiger: Kann die Werkself den Erfolg wiederholen?
Erstmals in der Vereinsgeschichte geht Bayer Leverkusen als Titelverteidiger in die Saison – und die Werkself hat bereits im Supercup gegen den VfB Stuttgart gezeigt, dass sie auch in der kommenden Spielzeit ein gewichtiges Wörtchen um die Meisterschaft mitreden will. Der Kader, der den Erfolg im letzten Jahr möglich machte, konnte weitgehend zusammengehalten werden. Mit gezielten Verstärkungen hat Trainer Xabi Alonso die Mannschaft weiterentwickelt, was Leverkusen für viele – auch für mich – zum Favoriten auf den Meistertitel macht.
Starke Konkurrenz: Dortmund und Leipzig lauern
Doch die Konkurrenz schläft nicht. Borussia Dortmund hat seinen Kader umstrukturiert und mit Nuri Sahin einen Trainer, der hungrig auf Erfolge scheint. Trotz der Abgänge von Mats Hummels, Marco Reus und Niclas Füllkrug hat der BVB eine schlagkräftige Truppe auf die Beine gestellt, die in dieser Saison für Überraschungen sorgen könnte.
RB Leipzig hingegen musste den Verlust von Dani Olmo verkraften, der zum FC Barcelona wechselte. Doch die Sachsen haben bereits im Pokalspiel in Essen angedeutet, dass sie eine eingespielte Mannschaft haben, die an die Leistungen der vergangenen Saison anknüpfen kann. Ein entscheidender Faktor: Die Leihe von Xavi Simons wurde um ein weiteres Jahr verlängert, und der talentierte Niederländer bleibt das Herzstück im System von Trainer Marco Rose.
Der FC Bayern unter Kompany: Zurück zu alter Stärke?
Und dann ist da noch der FC Bayern. Seit Vincent Kompany das Ruder übernommen hat, scheint wieder frischer Wind durch die Mannschaft zu wehen. Die Spieler wirken motiviert und bereit, die Scharte des letzten titellosen Jahres auszuwetzen. Beim Pokalspiel in Ulm war bereits einiges von dieser neuen Energie zu sehen, auch wenn es „nur“ gegen einen Zweitligisten ging. Die Bayern scheinen gut aufgestellt zu sein, mit einem ausgewogenen Mix aus erfahrenen Größen wie Manuel Neuer, Thomas Müller und Harry Kane sowie jungen Talenten wie Michael Olise, Mathys Tel, Aleksandar Pavlovic und Jamal Musiala. Wenn die Münchner ihr Potenzial ausschöpfen und von Verletzungen verschont bleiben, könnten sie erneut ein heißer Anwärter auf den Titel sein.
Ein Wort zu Manuel Neuer: Eine Legende tritt ab
Abschließend möchte ich noch ein paar Worte zu Manuel Neuer sagen, der kürzlich seinen Rücktritt aus der deutschen Nationalmannschaft bekanntgab. Diese Entscheidung fiel ihm sicher nicht leicht, doch sie ist wohlüberlegt und absolut nachvollziehbar. Neuer hat 15 Jahre lang alles für die DFB-Elf gegeben und ist untrennbar mit den Erfolgen dieser Ära verbunden, allen voran mit dem WM-Titel 2014 in Brasilien. Mit 124 Länderspielen ist er der Torhüter mit den meisten Einsätzen in der Geschichte der deutschen Nationalmannschaft und liegt damit deutlich vor Sepp Maier. Es ist klar: Manuel Neuer tritt als Legende aus der Nationalmannschaft ab, und sein Vermächtnis wird im deutschen Fußball unvergessen bleiben.
Die neue Bundesliga-Saison verspricht spannend zu werden – mit starken Mannschaften, ambitionierten Trainern und Legenden, die ihren Platz im Fußball-Pantheon zementieren. Wer am Ende die Meisterschale in die Höhe recken wird, bleibt abzuwarten.
-
Analysen1 Jahr vor
Die Bayern-Führung leugnet, aber… Neun Jahre später wurde ein großer Verrat aufgedeckt – Bayern traut kaum, was Guardiola ihnen angetan hat
-
Analysen1 Jahr vor
Der Edelstein erschütterte die Bayern Schlechte Ergebnisse und die Abgänge von Davies und Tuchel sind nichts im Vergleich zu dem, was Musiala dem FC Bayern heute Nacht angetan hat!
-
Analysen12 Monaten vor
Bayern und Flick haben Gespräche begonnen, und dann wurde der Name eines potenziellen Assistenten bekannt – Das Chaos brach aus
-
Analysen12 Monaten vor
Kimmich lief im Tunnel hinter Kroos her, nur um ihm eine Sache zu sagen: „Toni, in der ersten Hälfte hast du…“