Analysen
Bundesliga-Transferbilanz: Bayern und Dortmund mit deutlichen Defiziten

Obwohl der große Kaderumbruch beim FC Bayern in diesem Sommer ausgeblieben ist, haben die Münchner erhebliche Summen in neue Spieler investiert. Betrachtet man die Transferbilanz der Bundesliga, so hat der FC Bayern das größte Minus in der abgelaufenen Transferperiode verzeichnet.
Kein anderer Verein der Fußball-Bundesliga hat im Sommer mehr Geld für neue Spieler ausgegeben als der FC Bayern. Allein für Michael Olise (53 Mio. Euro) und Joao Palhinha (51 Mio. Euro) hat der deutsche Rekordmeister über 100 Millionen Euro investiert. Insgesamt belaufen sich die Transferausgaben des FCB auf 142 Millionen Euro. Dies führt zu einem Defizit von etwa 69 Millionen Euro – mehr als bei jedem anderen Verein in der Bundesliga.
Aber nicht nur der FC Bayern hat tief in die Tasche gegriffen. Auch Borussia Dortmund schließt das Sommer-Transferfenster mit einem signifikanten Minus ab. Die Schwarz-Gelben beendeten die Transferperiode mit einem Defizit von 46,4 Millionen Euro.
Leipzig mit dem größten Transferüberschuss
Im Gegensatz zu den großen Vereinen wie Bayern und Dortmund konnten viele andere Klubs erhebliche Überschüsse erzielen. Beispielsweise verbuchten der 1. FSV Mainz 05 und der FC Augsburg Transferüberschüsse von 27,25 Mio. Euro bzw. 22,10 Mio. Euro.
Den größten Gewinn aus Transfers erzielte jedoch RB Leipzig. Die Sachsen konnten im Sommer einen Überschuss von 44 Millionen Euro erwirtschaften.
Insgesamt belaufen sich die Ausgaben der Fußball-Bundesliga auf etwa 518 Millionen Euro, womit sie im internationalen Vergleich auf Rang 5 liegt, hinter Frankreich (631 Mio. Euro), Spanien (542 Mio. Euro), Italien (747 Mio. Euro) und der englischen Premier League, die mit 1,53 Milliarden Euro an der Spitze steht.
Besonders bemerkenswert ist, dass selbst kleinere Klubs wie AFC Bournemouth, Brighton & Hove Albion oder der Aufsteiger Ipswich Town in den letzten Wochen über 100 Millionen Euro in neue Spieler investiert haben und somit auf dem Transfermarkt auf einem ähnlichen Niveau wie der FC Bayern agieren.
-
Analysen1 Jahr vor
Die Bayern-Führung leugnet, aber… Neun Jahre später wurde ein großer Verrat aufgedeckt – Bayern traut kaum, was Guardiola ihnen angetan hat
-
Analysen1 Jahr vor
Der Edelstein erschütterte die Bayern Schlechte Ergebnisse und die Abgänge von Davies und Tuchel sind nichts im Vergleich zu dem, was Musiala dem FC Bayern heute Nacht angetan hat!
-
Analysen11 Monaten vor
Bayern und Flick haben Gespräche begonnen, und dann wurde der Name eines potenziellen Assistenten bekannt – Das Chaos brach aus
-
Analysen12 Monaten vor
Kimmich lief im Tunnel hinter Kroos her, nur um ihm eine Sache zu sagen: „Toni, in der ersten Hälfte hast du…“