Connect with us

Analysen

EBERLS „SCHWARZE LISTE“ ERSCHÜTTERT DIE ALLIANZ ARENA: Sechs Stars vor dem AUS – Wer muss als Erster beim großen Sommer-Ausverkauf gehen?

Während sich die Sommersonne immer stärker durch die Wolken über München kämpft, ist die Atmosphäre in den Büros an der Säbener Straße alles andere als entspannt. Der vom Aufsichtsrat auferlegte Sparkurs hallt durch die Gänge, und Max Eberl sowie Christoph Freund stehen vor einer Herkulesaufgabe: Wie lassen sich sportliche Ambitionen mit finanziellen Zwängen vereinbaren? Es scheint, als sei der „Plan Goretzka“ (oder besser gesagt, die Unmöglichkeit seines ablösefreien Verkaufs) nur die erste einer Reihe von Herausforderungen gewesen, die das Sportdirektoren-Duo zu drastischen Maßnahmen zwingt. Nun, so berichtet die BILD, liegt eine regelrechte „schwarze Liste“ auf dem Tisch – sechs Spieler, deren Abgang die Kassen füllen und Gehaltsspielraum schaffen soll.

Machen Sie sich bereit, denn der Sommerschlussverkauf bei Bayern könnte turbulenter werden, als wir erwartet haben!

1. Kingsley Coman: Geniestreiche und Gehaltslast

Ganz oben auf dieser Wunschliste zur „Entlastung“ der Vereinskasse steht laut Bild kein Geringerer als Kingsley Coman. Der französische Flügelspieler, der angeblich königliche 19 Millionen Euro Jahresgehalt bezieht, zeigte zuletzt häufiger Anflüge von Frustration als jene unbestreitbare Genialität, die ihn einst auszeichnete. Bayern würde ihn offenbar für „nur“ 30 Millionen Euro ziehen lassen, doch hier liegt das Problem: Comans Gehalt ist seine Achillesferse auf dem Markt. Nur wenige Vereine können oder wollen sich diesen Luxus leisten, selbst bei seinem unbestrittenen Talent. Interesse soll es aus der Premier League und Saudi-Arabien geben, aber konkrete Angebote sind bisher Fehlanzeige. Findet sich ein Käufer, der bereit ist, sowohl Ablöse als auch Gehalt für einen Spieler zu zahlen, dessen Leistungen unberechenbar geworden sind?

Advertisement

2. Raphael Guerreiro: Vielseitigkeit als Ticket für den Abschied?

Der Nächste auf der Liste ist Raphael Guerreiro. Der Portugiese, mit Vertrag bis 2026, gilt aufgrund seiner Polyvalenz als attraktive Ware. Doch mit der Genesung von Hiroki Ito und (falls er bleibt) Alphonso Davies wird der Konkurrenzkampf auf der linken Seite erdrückend. Fügt man noch den jungen, aufstrebenden Adam Aznou hinzu, mit dem Kompany angeblich ernsthaft plant, wird Guerreiros Abgang aus sportlicher Sicht sehr logisch. Die Frage ist nur – wer beißt als Erster an?

3. Bryan Zaragoza: Kurze und (un)rühmliche Episode

Für Bryan Zaragoza scheint das Abenteuer in München zu enden, bevor es richtig begonnen hat. Derzeit an Osasuna ausgeliehen, zieht der 23-jährige Spanier das Interesse seiner Landsleute (Villarreal, Real Betis) sowie von Vereinen aus Italien auf sich. Bayerns Bedingung ist klar: Mindestens die 18 Millionen Euro zurückbekommen, die einst für seinen Transfer aus Granada investiert wurden. Ist es möglich, dass die Bayern nach einer enttäuschenden Halbserie das investierte Geld wieder hereinholen?

Advertisement

4. Sacha Boey: Teurer Neuzugang, der Bayern-Kaliber vermissen ließ

Apropos enttäuschte Erwartungen: Sacha Boey ist eine Geschichte für sich. Mit großen Erwartungen und einem Preisschild von 30 Millionen Euro aus Istanbul gekommen, konnte der Franzose die für Bayern nötige Qualität nicht unter Beweis stellen. Verletzungen und blasse Auftritte haben ihn trotz langfristigen Vertrags auf die Abschussliste gesetzt. Eine Rückkehr zu Galatasaray ist unwahrscheinlich, doch es gibt vage Anfragen aus England. Die investierte Summe zurückzubekommen, dürfte jedoch eine verdammt harte Nuss werden.

5. João Palhinha: Die Enttäuschung namens „Hoher Preis“

Die Seifenoper um João Palhinha geht in die nächste Runde. Trotz des Transfers, der die Vereinskasse erheblich belastete, hat sich der Portugiese internen Einschätzungen zufolge nicht wie erhofft durchgesetzt und findet sich nun ebenfalls auf der „Transferliste“ wieder. Die Konkurrenz im Mittelfeld mit Kimmich, Pavlović, Goretzka und Neuzugang Bischof ist gnadenlos. Palhinha äußert öffentlich seinen Wunsch zu bleiben, aber der Markt in England für ihn existiert weiterhin. Entscheidend wird sein Wille sein – ist er bereit, eine Niederlage einzugestehen und sich ein neues Umfeld zu suchen?

Advertisement

6. Minjae Kim: Südkoreanische Fahne im Wind

Ein ähnliches Schicksal könnte auch Minjae Kim ereilen. Die Verpflichtung von Jonathan Tah und die wahrscheinliche Vertragsverlängerung mit Upamecano haben den Spielraum für den Südkoreaner weiter verringert. Sollte ein adäquates Angebot eintreffen, wäre Bayern gesprächsbereit. Das Problem? Kim, ein Kämpferherz, will bleiben und sich dem Konkurrenzkampf stellen. Mutig, aber in der aktuellen Situation vielleicht nicht die klügste Entscheidung.

Eberls Sommer-Puzzle: Verkaufen, Sparen, Verstärken?

Max Eberl und Christoph Freund steht ein Sommer voller Herausforderungen bevor. Die Abschussliste ist da, aber Spieler mit hohen Gehältern und Verträgen zu verkaufen, ist nie einfach. Jeder erfolgreiche Transfer wird ein kleiner Sieg im großen Kampf um finanzielle Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit sein. Bei wem wird zuerst das Telefon klingeln mit einem Angebot, das man nicht ablehnen kann? Die Bayern-Fans warten gespannt auf den Ausgang dieser Transfersaga, die das Gesicht der Mannschaft für die kommende Saison definieren könnte.

Advertisement

Im Trend