Allgemein
Ein aufregender Sommer erwartet uns in München Bayern hat die Orientierung verloren: Sie sind bereit für einen weiteren Schritt, der bei den Fans für Unmut sorgen könnte
Der Beginn des Sommers steht bevor, und damit auch das Fußballtransfer-Fieber. Es ist bekannt, dass der Sommertransfermarkt am 1. Juli beginnt, der immer erstklassige Transfers und interessante Transfergeschichten bietet.
Die Spekulationen haben bereits begonnen, es braut sich einiges zusammen, und es scheint, als könnte der kommende Sommer in München geschäftig werden.
Deutsche Medien, darunter auch der beliebte „Bild“, berichten, dass Bayern bereit ist, Kingsley Coman (27) diesen Sommer zu verkaufen, was den Fans des deutschen Giganten vielleicht nicht gefallen wird.
Coman hat einen Vertrag mit Bayern bis 2027, aber auch der Spieler selbst hat ein wenig genug von München und ist bereit, die Umgebung zu wechseln.
Comans aktueller Marktwert beträgt 65 Millionen Euro, und Bayern hat beschlossen, dem Spieler keine Probleme bezüglich eines möglichen Transfers zu bereiten.
Die Bayern haben eine Klausel von 70 Millionen Euro festgelegt, und der Verein, der dieses Geld bietet, kann Coman kaufen, wenn er sich mit dem Spieler einigt.
Die ersten Spekulationen besagen, dass die interessiertesten Clubs aus der englischen Premier League kommen, aber auch aus der spanischen La Liga.
Die Hauptkandidaten für eine mögliche Verpflichtung von Coman sind Chelsea, Tottenham und Atletico Madrid, obwohl Manchester United früher auch Verbindungen zu dem 27-jährigen Spieler hatte.
Bayern holte den französischen Nationalspieler im Sommer 2017 von Juventus und zuvor trug er das Trikot von PSG, wo er alle Jugendabteilungen durchlief.
Für die französische Nationalmannschaft hat Kingsley Coman 55 Einsätze und acht Tore verzeichnet.
In der laufenden Saison hat er insgesamt 26 Spiele für Bayern in allen Wettbewerben absolviert, fünf Tore erzielt und drei Assists verbucht. Ob er München im Sommer verlassen wird, bleibt abzuwarten.
Die Bayern haben viel zu tun, aber auch wenig Zeit, insbesondere da in diesem Sommer die Europameisterschaft stattfindet und die größten Stars des Kontinents sich auf Fußball konzentrieren werden.
Die Bayern haben in den letzten beiden Jahren einige Fehler gemacht, was für den deutschen Giganten sicher untypisch ist.
Es wurde auch über einen möglichen Abschied von Musiala gesprochen, und wenn Musiala und Coman gehen würden, wäre das sicherlich ein Schlag für die Bayern.
Allgemein
Joshua Kimmich und der Vertragspoker: Bayern in der Schwebe
Die Vertragsverhandlungen zwischen dem FC Bayern München und Joshua Kimmich ziehen sich hin. Trotz eines erneuten Treffens zwischen Kimmich und den Bayern-Verantwortlichen am Mittwoch konnte keine Einigung erzielt werden. Der Vertrag des Kapitäns der deutschen Nationalmannschaft läuft im Sommer aus – ein ablösefreier Abgang rückt damit immer näher. Doch warum bleibt der Durchbruch aus?
Verhandlungen ohne Ergebnis: Stillstand im Kimmich-Poker
Laut einem Bericht des Kicker fand am Mittwoch ein weiteres Gespräch zwischen Kimmich und den Bayern-Bossen statt. Doch das Treffen blieb offenbar ohne Ergebnis. Weder finanziell noch strategisch konnte man sich einigen, was die Verhandlungen ins Stocken bringt.
Bereits seit Monaten laufen die Gespräche zwischen dem deutschen Rekordmeister und dem Mittelfeldstar. Der 29-Jährige legt dabei großen Wert darauf, dass seine Bedeutung für das Team sowohl finanziell als auch strategisch angemessen gewürdigt wird. Für die Bayern ist klar: Kimmich ist nicht nur sportlich, sondern auch als Führungsspieler von unschätzbarem Wert.
Kimmichs Bedeutung für den FC Bayern
Seit seinem Wechsel im Jahr 2015 hat sich Joshua Kimmich zu einer unverzichtbaren Säule im Bayern-Kader entwickelt. In dieser Saison absolvierte er bislang jede Minute unter Trainer Vincent Kompany – ein Beweis für seine Ausdauer und seinen Einfluss auf das Spiel. Kimmich ist nicht nur ein Taktgeber im Mittelfeld, sondern auch ein wichtiger Motivator auf und neben dem Platz.
Für den FC Bayern wäre ein Verlust von Kimmich ein herber Rückschlag, vor allem wenn dieser ablösefrei erfolgen würde. Sportvorstand Max Eberl betonte mehrfach die Dringlichkeit, in den Verhandlungen Klarheit zu schaffen. „Am Ende muss es entweder eine Einigung geben, oder man akzeptiert die Entscheidung des Spielers“, so Eberl. Doch bislang fehlt dieses klare Signal.
Strategische und finanzielle Hürden
Die Verhandlungen scheinen nicht nur von finanziellen, sondern auch von sportlichen Faktoren beeinflusst zu sein. Kimmich wünscht sich offenbar eine langfristige Perspektive, die seine Rolle im Team und die Ausrichtung des Vereins unterstreicht. Die Bayern-Bosse wiederum müssen eine Balance finden, um den Spieler langfristig zu binden, ohne dabei das Gehaltsgefüge des Teams zu sprengen.
Ähnlich herausfordernd sind die Gespräche mit anderen Schlüsselspielern wie Alphonso Davies und Jamal Musiala, deren Vertragsverlängerungen ebenfalls ausstehen. Der Druck auf die Vereinsführung wächst, da eine klare Zukunftsstrategie entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit des Teams ist.
Was bedeutet der Stillstand für die Bayern?
Der Verlauf der Verhandlungen deutet darauf hin, dass sich der FC Bayern und Kimmich auf eine längere Verhandlungsphase einstellen müssen. Sollte bis Sommer keine Einigung erzielt werden, könnten sich andere Top-Klubs um den deutschen Nationalspieler bemühen. Ein ablösefreier Abgang wäre für den Rekordmeister nicht nur ein sportlicher, sondern auch ein wirtschaftlicher Verlust.
Schlüsselwörter für SEO
Joshua Kimmich, FC Bayern München, Vertragsverlängerung, Kimmich-Poker, Max Eberl, Deutsche Nationalmannschaft, Vincent Kompany, Bayern-Kader, Münchner Rekordmeister, Ablösefreier Wechsel, Alphonso Davies, Jamal Musiala.
Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung von Joshua Kimmich für den FC Bayern und die Herausforderungen bei den Vertragsverhandlungen. Die Fans können nur hoffen, dass sich der Stillstand bald auflöst und Kimmich seine Erfolgsgeschichte in München fortsetzt.
Allgemein
Done Deal! Nestory Irankunda verlässt Bayern auf Leihbasis
Während der FC Bayern in puncto Winter-Neuzugänge still bleibt, geht es auf der Abgangsseite umso geschäftiger zu. Nach Frans Krätzig verlässt mit Nestory Irankunda ein weiterer vielversprechender Nachwuchsspieler die Münchner – zumindest vorübergehend.
Am Samstag kursierten bereits Berichte, dass Irankunda zum Grasshopper Club Zürich wechseln könnte. Nun ist es offiziell: „Der FC Bayern verleiht Nestory Irankunda bis zum 30. Juni 2025 an den Schweizer Erstligisten Grasshopper Club Zürich“, bestätigte der Rekordmeister in einer offiziellen Mitteilung.
Keine Kaufoption für Zürich
Wie Sky berichtet, hat sich Zürich keine Kaufoption für den talentierten Flügelspieler gesichert. Irankundas Vertrag beim FC Bayern läuft weiterhin bis 2028, was verdeutlicht, dass die Münchner langfristig mit dem australischen Youngster planen.
Jochen Sauer: „Seine Entwicklung wird eng begleitet“
Jochen Sauer, Direktor für Campus und Nachwuchsentwicklung, äußerte sich positiv über den Deal: „Nestory hat sich nach seinem Wechsel von Australien nach Europa sehr gut integriert und bei unseren Amateuren immer wieder sein großes Talent gezeigt. Wir sind überzeugt, dass er in Zürich in der höchsten Schweizer Spielklasse die nächsten sportlichen Schritte machen wird. Wir werden ihn auf seinem Weg weiter sehr eng begleiten.“
Irankunda wechselte im Sommer 2024 für rund drei Millionen Euro von Adelaide United nach München. In der laufenden Saison kam er auf beeindruckende 18 Einsätze für die Bayern-Amateure, in denen er fünf Tore erzielte und vier Vorlagen lieferte.
Leihe als logischer Schritt
Die Leihe kommt nicht überraschend, nachdem Irankunda selbst im Dezember 2024 öffentlich darauf gedrängt hatte. „Natürlich habe ich mit ihnen [Bayern] gesprochen. Man will spielen, auf einem hohen Niveau, in der ersten Liga, bei einem guten Klub. Ich habe mich mit dem Verein und den Trainern über eine Leihe ausgetauscht, weil ich denke, dass es besser für mich wäre. Ich muss spielen, ich kann nicht jede Woche bei der U23 bleiben“, erklärte er damals offen.
Mit der Leihe zu den Grasshoppers erhält Irankunda nun die Möglichkeit, regelmäßig in einer ersten Liga zu spielen und wichtige Erfahrungen zu sammeln. Für Bayern bleibt er weiterhin ein großes Talent, das mittelfristig zurückkehren und in München den nächsten Schritt machen soll.
-
Analysen10 Monaten vor
Die Bayern-Führung leugnet, aber… Neun Jahre später wurde ein großer Verrat aufgedeckt – Bayern traut kaum, was Guardiola ihnen angetan hat
-
Analysen11 Monaten vor
Der Edelstein erschütterte die Bayern Schlechte Ergebnisse und die Abgänge von Davies und Tuchel sind nichts im Vergleich zu dem, was Musiala dem FC Bayern heute Nacht angetan hat!
-
Analysen8 Monaten vor
Bayern und Flick haben Gespräche begonnen, und dann wurde der Name eines potenziellen Assistenten bekannt – Das Chaos brach aus
-
Analysen9 Monaten vor
Kimmich lief im Tunnel hinter Kroos her, nur um ihm eine Sache zu sagen: „Toni, in der ersten Hälfte hast du…“