Connect with us

Analysen

GEHALTS-HAMMER ODER ABSCHIED! Bayern stellt Goretzka ein klares Ultimatum, seine Antwort wird erwartet!

Fußball ist unberechenbar, und das Schicksal von Spielern kann sich blitzschnell ändern. Der beste Beweis dafür ist die Geschichte von Leon Goretzka. Vor nur einem Jahr war der kraftvolle Mittelfeldspieler ein Mann mit gepackten Koffern, als überflüssig abgestempelt und die Nummer eins auf der Verkaufsliste. Heute flüstert man in den Gängen an der Säbener Straße über eine – Vertragsverlängerung. Was ist in der Zwischenzeit passiert, und ist dies wirklich die Rückkehr des abgeschriebenen Kriegers?

Der Kampf gegen alle Prognosen

Erinnern wir uns an den Sommer 2023. Die Bayern-Führung hatte Goretzka, zahlreichen Berichten zufolge, unmissverständlich nahegelegt, sich einen neuen Verein zu suchen. Die Ankunft von Konrad Laimer und die ständige Suche nach einer “Holding Six” (später João Palhinha) drängten ihn in Richtung Ausgangstür. Goretzka tat jedoch, was Kämpfer tun – er weigerte sich, aufzugeben. Er blieb, krempelte die Ärmel hoch und nahm den Kampf um seinen Platz an.

Im Laufe der Saison zahlte sich seine Hartnäckigkeit aus. Während der junge Aleksandar Pavlović und Joshua Kimmich rotierten, war es oft Goretzka, der mit seiner Physis und Erfahrung den Unterschied machte und bewies, dass er immer noch viel zu bieten hat. Er ignorierte die Medienspekulationen und ließ auf dem Platz Taten sprechen, was selbst seine größten Kritiker dazu zwang, ihre Haltung zu überdenken.

Advertisement

Neuer Rückenwind und ein Angebot, das alles verändert

Nun, so berichtet die Münchner tz, hat eine komplette Kehrtwende stattgefunden. Die Bayern-Bosse um Max Eberl sind angeblich bereit, sich an den Tisch zu setzen und über einen neuen Vertrag zu verhandeln. Goretzka selbst, dessen aktueller Vertrag 2026 ausläuft, verhehlt nicht, dass ihn ein solcher Schritt freuen würde.

“Wenn der eigene Verein einen neuen Vertrag anbietet, ist das ein Zeichen der Wertschätzung. Dann hört man sich das natürlich an”, erklärte Goretzka, fügte aber mit einem Lächeln hinzu: “Es ist noch nichts gekommen – insofern passt das für mich.”

Der “goldene Käfig” und die Millionen-Bedingung

Advertisement

Doch die Geschichte ist nicht so einfach. Dies ist kein Blankoscheck. Die Bayern-Führung ist für ihre harte Verhandlungsposition bekannt, und dieser Fall ist keine Ausnahme. Die Bedingung für eine Verlängerung ist klar und schmerzhaft: Goretzka müsste eine erhebliche Gehaltskürzung akzeptieren. Sein aktuelles Gehalt wird auf fast 14 Millionen Euro pro Jahr geschätzt, eine Summe, die der Verein künftig nicht mehr zu zahlen bereit ist.

Das stellt Goretzka an einen Scheideweg. Ist er bereit, für einen Verbleib im Verein, den er liebt, auf Millionen zu verzichten, oder wird das der Tropfen sein, der das Fass zum Überlaufen bringt? Gleichzeitig ist die Tür für einen Abschied nicht vollständig geschlossen. Sollte in diesem Sommer ein Verein mit einem Angebot auftauchen, das sowohl die Bayern als auch den Spieler überzeugt, bleibt ein Verkauf eine realistische Option.

Der “Kompany-Faktor” – Der Schlüssel zur Lösung?

Der vielleicht wichtigste Teil des Puzzles ist der neue Trainer, Vincent Kompany. Goretzka verbirgt seine Begeisterung für den Belgier nicht, und ihre Beziehung könnte entscheidend sein.

Advertisement

“Ehrlich gesagt, hatte ich von Anfang an das Gefühl, dass ich vom Trainer viel Anerkennung bekomme. Das ist auch so geblieben. Er ist für mich die wichtigste Person im Verein. Der Austausch ist sehr gut. Ich bin sehr glücklich, bei Bayern zu sein”, schloss Goretzka.

Dieses Vertrauen vom neuen Chef an der Seitenlinie ist genau der Rückenwind, den er gebraucht hat. Kompany schätzt offensichtlich Goretzkas Qualitäten und sieht ihn als wichtigen Teil seiner Pläne.

Letztendlich liegt der Ball in Goretzkas Spielfeld. Die Wahl steht zwischen Geld und Loyalität, zwischen einem Abschied und der Annahme einer neuen, bescheideneren Rolle in der Hierarchie des FC Bayern. Seine Entscheidung wird nicht nur seine Karriere, sondern auch das Gesicht des bayerischen Mittelfelds in den kommenden Jahren definieren. Eines ist sicher – die Saga um Leon Goretzka ist noch lange nicht vorbei.

Advertisement

Im Trend