Analysen
„Manchmal funktionieren Dinge einfach nicht so, wie man es möchte“ — Michael Reschke analysiert die Trainer-Situation bei Bayern München

Er hat recht…
Der ehemalige technische Direktor von Bayern München, Michael Reschke, weiß, wie schwierig es sein kann, Erfolg in Bayern zu etablieren – und ihn dann aufrechtzuerhalten.
Obwohl er Thomas Tuchel als guten Trainer einschätzt, kann Reschke nachvollziehen, warum die Dinge auseinandergefallen sind.
„Manchmal funktionieren Dinge einfach nicht so, wie man es möchte, selbst wenn der Trainer, das Team und der Verein von hoher Qualität sind. Dies scheint der Fall bei Bayern im Moment zu sein, daher ist diese Entscheidung nicht überraschend. In jedem Fall wird es sehr spannend sein zu sehen, was diese Entwicklung bewirkt — für das Team, Tuchel und den Verein“, sagte Reschke zu Philipp Kessler von der Tz (wie von @iMiaSanMia erfasst). „Ich denke, es ist durchaus möglich, dass dies neue Energie bei allen freisetzt — denn die Spieler spielen nicht für oder gegen den Trainer, sondern für den Verein, die Fans und letztendlich für sich selbst.“
Reschke ist auch der Meinung, dass Max Eberl und Christoph Freund einem neuen Trainer helfen können, sich einzuleben.
„Jeder Trainer, der zu Bayern München wechselt, findet immer ein ganzes Team vor, das er nicht zusammengestellt hat. Die Kaderplanung und Verpflichtungen liegen hauptsächlich in der Verantwortung des Vereins und der Verantwortlichen, da sie sportliche und wirtschaftliche Entscheidungen beinhalten, die normalerweise für mehrere Jahre von strategischer Bedeutung sind. Und das ist nicht die Aufgabe eines Trainers“, sagte Reschke. „Natürlich wäre es optimal, wenn der Trainer beteiligt wäre — aber Bayern ist gut beraten, jetzt in alle Richtungen Kurs zu setzen und kann nicht unbedingt warten, bis der neue Trainer ernannt ist.“
Abschließend sagte Reschke, dass der neue Trainer von Bayern München ein Mitspracherecht auf dem Transfermarkt haben sollte, um das Team entsprechend der Vision des Trainers aufzubauen.
„Es wäre fahrlässig, solche Experten nicht einzubeziehen. Pep Guardiola hatte zum Beispiel einen entscheidenden Einfluss auf die Verpflichtungen von Thiago und Xabi Alonso. Er vertraute uns vollkommen, als es um die Verpflichtungen von Kimmich und Coman ging“, bemerkte Reschke.
-
Analysen1 Jahr vor
Die Bayern-Führung leugnet, aber… Neun Jahre später wurde ein großer Verrat aufgedeckt – Bayern traut kaum, was Guardiola ihnen angetan hat
-
Analysen1 Jahr vor
Der Edelstein erschütterte die Bayern Schlechte Ergebnisse und die Abgänge von Davies und Tuchel sind nichts im Vergleich zu dem, was Musiala dem FC Bayern heute Nacht angetan hat!
-
Analysen12 Monaten vor
Bayern und Flick haben Gespräche begonnen, und dann wurde der Name eines potenziellen Assistenten bekannt – Das Chaos brach aus
-
Analysen12 Monaten vor
Kimmich lief im Tunnel hinter Kroos her, nur um ihm eine Sache zu sagen: „Toni, in der ersten Hälfte hast du…“