Analysen
Nach Real-Drama: Dreesen mit kämpferischer Ansage – „Wir schlagen zurück!“
Der FC Bayern musste sich am Mittwochabend im Halbfinale der Champions League gegen Real Madrid geschlagen geben. Damit platzte der große Traum vom Einzug ins Finale und der Neuauflage des deutschen Finals gegen Borussia Dortmund. Bayern-Boss Jan-Christian Dreesen verkündete in seiner Bankettrede nach der großen Enttäuschung, dass der FCB in der neuen Saison voll angreifen wird.
Nach der bitteren 1:2-Niederlage gegen Real Madrid im Rückspiel des Halbfinales der Königsklasse ist die Stimmung in München auf dem Tiefpunkt. Bayern-Boss Jan-Christian Dreesen hielt eine aufmunternde Rede auf dem Bankett für die Stars des deutschen Rekordmeisters: „Wir haben in der Vergangenheit oft bittere Niederlagen erlebt. Aber was die Bayern-Familie auszeichnet, ist, dass wir nach solchen Niederlagen gestärkt hervorgehen. Das ist der ‚Mia san mia‘-Reflex. Wir müssen jetzt nach vorne schauen, auch nach einem schwierigen Tag wie heute.“
Dreesen erinnerte an die Finalniederlage von 2012, nach der man im folgenden Jahr den Titel gewinnen konnte: „2012, einen Tag nach der Finalniederlage im eigenen Land, schrieb Thomas Müller an die Mannschaft: ‚Kopf hoch Jungs, die Niederlage tut sehr weh – aber nächstes Jahr schlagen wir zurück‘ – genau das möchte ich heute auch sagen.
Wiedergutmachung im Finale zuhause 2025?
„Kopf hoch Jungs, ihr habt sehr gut gespielt, ihr dürft euch keine Vorwürfe machen. Nächstes Jahr haben wir das Finale zu Hause, das ist unser größtes Ziel, und hoffentlich schaffen wir das auch“, lobte der 56-Jährige seine Mannschaft und motivierte sie nach dem ernüchternden Ergebnis am Vorabend. Im kommenden Jahr findet das Finale der Königsklasse wieder in München statt, somit ist die Zielsetzung für die nächste Saison klar.
Die Münchner führten lange gegen Real Madrid, bis sie in den letzten Minuten noch zwei Gegentreffer hinnehmen mussten. Kurz vor dem Ende der Nachspielzeit wurde ein Angriff der Münchner vom Schiedsrichtergespann verfrüht abgepfiffen, obwohl keine klare Abseitsstellung zu erkennen war. Somit wurde den Roten die große Chance auf das 2:2 verbaut.
Analysen
Bayern im Steinzeitalter: Eine Autobahn durch die Wüste
Bayern München hat viel aufzuarbeiten.
Ich wandere durch die Wüste meines Geistes ohne Hoffnung, ich folge
Ich treibe über den Ozean, tote Rettungsboote in der Sonne, und verliere mich.
Fußball ist wie Musik, Malerei, Fotografie oder Film: Kunst.
Dies ist ein komplexes Argument, das sich viel besser in einem eigenständigen Artikel vertiefen lässt, den ich außerhalb von BFW ausführlich dargelegt habe. Wenn Sie Interesse an den Details dieses Arguments haben, finden Sie es auf meinem persönlichen Substack, wo ich regelmäßig schreibe. Diese Serie verknüpft zwei unterschiedliche Ideen, beide in Kunstformen, um zu sehen, wo sie sich überschneiden oder voneinander abweichen. Da jeder Leser dieses Artikels in irgendeiner Weise mit Bayern München und den Entwicklungen im Klub vertraut ist, empfehle ich außerdem, das Album anzuhören, das in dieser Serie als Parallele dient. Die Musik und ihre Themen spielen eine zentrale Rolle in der Narration des Artikels. Es wird sicherlich nicht jedem gefallen, doch es wird die Erfahrung umfassender und ganzheitlicher machen.
Im Jahr 2002 veröffentlichte Queens of the Stone Age ihr drittes Album, Songs For The Deaf. Das Album wurde von allen Seiten gelobt, war der große Durchbruch der Band und gilt bis heute als ihr bestes Werk sowie als eines der besten Rockalben des 21. Jahrhunderts.
Der Himmel lächelt über mir, welches Geschenk hier unten, doch niemand weiß
Das Geschenk, das du mir gibst, niemand weiß es.
Am Tag der Albumveröffentlichung gewann Bayern München mit 3:1 (6:1 in der Gesamtwertung) gegen Partizan Belgrad in der letzten Runde der UEFA-Champions-League-Qualifikation. Der damalige Neuzugang Michael Ballack erzielte sein erstes Champions-League-Tor für den Klub und läutete eine neue Ära im Mittelfeld von Bayern ein. In den folgenden vier Jahren wurde er eine Schlüsselfigur, die den Weg für die Ankunft von Bastian Schweinsteiger bereitete, der das Bayern-Mittelfeld für das nächste Jahrzehnt prägen sollte.
Künstlerische Differenzen: Komplikationen in der Führungsebene
Wir bekommen Regeln zum Befolgen, dies und das
Diese und jene, niemand weiß es.
Bayern München wird seit 1979 unter der sorgfältigen Aufsicht von Uli Hoeneß geführt. Doch in den letzten Jahren wurde deutlich, dass Hoeneß aus seiner Rolle herauswächst und schrittweise entmachtet werden muss. Dennoch ist Hoeneß in meinen Augen weiterhin in der Lage, einen Platz im Vorstand von Bayern einzunehmen – jedoch ohne Vetorecht. Karl-Heinz Rummenigge hingegen sollte vollständig aus der Vereinsstruktur entfernt werden. Auch wenn Rummenigge seit 2002 wesentlich zum Erfolg Bayerns beigetragen hat, war seine Amtszeit nicht ohne Kontroversen.
Kalle war ursprünglich nach der Übergabe des CEO-Postens an Oliver Kahn auf dem Rückzug. Doch der Triple-Gewinn in seinem letzten Amtsjahr und Kahns Scheitern als Vorstand verschafften ihm politischen Rückenwind.
Gib mir Toro, gib mir mehr, B-Movie, gib mir Gore
Rummenigges Stil lässt sich als „kompromisslose Finanzen“ beschreiben. Während Bayern unter seiner Leitung massiv wuchs, war es Hoeneß, der risikoreiche Projekte wie den Bau der Allianz Arena vorantrieb. Seit Rummenigge im Aufsichtsrat sitzt, zeigt sich, dass er wenig Interesse an großen Investitionen hat – möglicherweise aus Sorge, dass dies für einen öffentlich geführten Verein nicht nachhaltig ist.
Dies führt dazu, dass die aktuellen Sportverantwortlichen, Max Eberl und Christoph Freund, nicht im gewünschten Tempo oder Umfang agieren können, da sie von den höheren Instanzen blockiert werden. Insbesondere Eberls progressive Ansätze stoßen auf Widerstand, und er musste seinen Posten riskieren, um Vincent Kompany als Trainer durchzusetzen.
Man gewinnt nichts mit jungen Spielern: Die Schwächen der neuen Generation
Tagein, tagaus höre ich es, überall, wo ich hingehe
Du kommst an einem anderen Tag zurück und machst alles richtig.
Eberl und Freund sind jedoch nicht frei von Fehlern. Ihre Entscheidung, Thomas Tuchel bis zum Ende der Saison 2023/24 zu halten, wäre katastrophal gewesen. Auch einige Transfers wie Hiroki Itō und João Palhinha konnten bisher nicht überzeugen. Freunds Ansatz, junge Talente lediglich zu verleihen, hat ebenfalls keine klaren Ergebnisse geliefert. Bayern fehlt weiterhin ein klarer Weg für Jugendspieler in die erste Mannschaft.
Es ist jedoch offensichtlich, dass Eberl und Freund mit mehr Freiheit Großes leisten könnten. Der Klub steht an einem Scheideweg: Entweder bewegt man sich mit der Zeit oder lässt die Vergangenheit die Zukunft diktieren.
Diese Serie ist der Auftakt zu einer vollständigen Analyse der aktuellen Situation bei Bayern München und den notwendigen Veränderungen für eine erfolgreiche Zukunft.
Analysen
Bayern Münchens Vorstand Max Eberl lobt Leon Goretzka nach dem 3:2-Sieg gegen den VfL Wolfsburg:
„Vorbildlicher Spieler!“
Leon Goretzka von Bayern München erzielte zwei Tore gegen den VfL Wolfsburg und erhielt Lob von seinen Mitspielern bis hin zu den Klubverantwortlichen.
Auch der Sportvorstand Max Eberl schloss sich dem an und sagte nach dem Spiel:
„Die Art und Weise, wie er trainiert und immer abliefert, wenn er auf dem Platz steht, ist vorbildlich. Heute hat er sich mit zwei Toren belohnt. Leon ist ein wichtiger Spieler für uns, und seine Flexibilität gibt uns die Möglichkeit, auf dem Platz zu agieren und zu reagieren.“ (via @iMiaSanMia)
Goretzka verdient dieses Lob auf jeden Fall – hoffentlich kann er auch weiterhin hochwertige Beiträge für das Team leisten.
-
Analysen11 Monaten vor
Die Bayern-Führung leugnet, aber… Neun Jahre später wurde ein großer Verrat aufgedeckt – Bayern traut kaum, was Guardiola ihnen angetan hat
-
Analysen11 Monaten vor
Der Edelstein erschütterte die Bayern Schlechte Ergebnisse und die Abgänge von Davies und Tuchel sind nichts im Vergleich zu dem, was Musiala dem FC Bayern heute Nacht angetan hat!
-
Analysen8 Monaten vor
Bayern und Flick haben Gespräche begonnen, und dann wurde der Name eines potenziellen Assistenten bekannt – Das Chaos brach aus
-
Analysen9 Monaten vor
Kimmich lief im Tunnel hinter Kroos her, nur um ihm eine Sache zu sagen: „Toni, in der ersten Hälfte hast du…“