Connect with us

Analysen

Thomas Tuchel hat Bayern München gezeigt, wie man hässlich gewinnt, aber zu welchem Preis?

Indem er am Mittwoch den FC Arsenal besiegt hat, ist Thomas Tuchel der erste Bayern München Trainer seit Hansi Flick, der es geschafft hat, ins Halbfinale der UEFA Champions League einzuziehen. Während der Weg nach Berlin in Demütigung endete und die Bundesliga-Kampagne eine Herausforderung nach der anderen war, befinden sich die Bayern paradoxerweise in einer unglaublichen Position, um den wichtigsten europäischen Vereinswettbewerb zu gewinnen.

Wie kam es dazu?

Die Antwort liegt ehrlich gesagt beim Trainer selbst. Gegen Arsenal zeigte Tuchel der Welt, wozu sein Bayern-Team fähig ist – und es war nicht schön anzusehen. Aufgestellt, um auf eigenem Platz zu verteidigen, erlaubte Bayern München Arsenal, das Spiel zu bestimmen und das Tempo vorzugeben, nur um sie vor Spielende zu ersticken und den Sieg davonzutragen.

Es ist eine Art Leistung, die ganz und gar nicht bayernmäßig ist, aber gleichzeitig auch ein Ergebnis lieferte, das die Bayern-Fans seit Jahren gefordert haben. Der Verein ist wieder unter den Top Vier in Europa, dank eines Fußballstils, der seinen Werten entgegensteht.

Was sagt das über den aktuellen Zustand des Vereins aus und kann es die europäische Herrlichkeit zurückbringen? Ist das ein Tausch, den die Fans bereit sind hinzunehmen? Lassen Sie uns darüber diskutieren.

Eine Änderung in der Strategie, nicht in der Taktik

Dies ist keine taktische Analyse des Arsenal-Spiels. Es gibt andere auf dieser Website, die viel besser qualifiziert sind, eine taktische Analyse des Sieges durchzuführen. Nur der Vollständigkeit halber hier eine kurze Aufschlüsselung der wichtigsten Schritte, die Thomas Tuchel unternommen hat, um einen Sieg über die Gunners zu sichern:

Verwenden Sie Raphaël Guerreiro und Noussair Mazraoui, um Bukayo Saka doppelt zu decken und Arsenals rechte Flanke zu schließen. Lassen Sie Konrad Laimer Martin Ødegaard wie Klebstoff folgen und beschränken Sie Arsenal durch die Mitte. Halten Sie es einfach im letzten Drittel, wobei Flanken die bevorzugte Methode sind, um Chancen zu kreieren. Das Ergebnis war, dass Arsenal keine Bedrohung für das Tor darstellen konnte, also war ein einziger Kopfballtreffer von Joshua Kimmich genug, um den Sieg für die Bayern zu sichern. Es ist die Art von Ergebnis, die an Simeones Atlético Madrid oder Allegris Juventus erinnert, nicht an Bayern München. Doch das Wichtige sind nicht die ästhetischen Aspekte – sondern die Tatsache, dass es funktioniert hat.

Darüber hinaus zeigt die Tatsache, dass Tuchel sich für diesen Spielstil entschieden hat, etwas darüber aus, was wir in der Champions League in Zukunft erwarten können. Es bedeutet, dass Tuchel bereit ist, sein Team dazu zu bringen, alles zu tun, um zu gewinnen. Es bedeutet, dass egal wie schlecht das Team in der Bundesliga spielt, die Europaspiele eine andere Geschichte bleiben werden. Kritisch ist auch, dass die Spieler in der Lage sind und bereit sind, sich in die Vision des Trainers einzubringen, wenn auch nur um des großen Pokals willen.

Ehrlich gesagt ist das der Grund, warum eine taktische Analyse des Arsenal-Spiels für diesen Anlass nicht angemessen wäre. Wenn Hansi Flick oder Julian Nagelsmann verantwortlich gewesen wären, hätte man die Feinheiten ihrer Aufstellung entschlüsseln und sie nutzen können, um taktische Anpassungen oder Verbesserungen für kommende Spiele vorherzusagen. Bei Tuchel gibt es keinen solchen Punkt. Sein Team hat kein festes taktisches Grundgerüst, es geht nur darum, dem nächsten Gegner entgegenzuwirken.

Was übertragen wird, ist die strategische Philosophie – die Entscheidung, den „typischen“ Spielstil des Teams zugunsten eines Stils aufzugeben, der die besten Chancen auf einen Sieg bietet. Dies ist ein Bayern München-Team ohne Identität, ein Team, das lernt, sich seinem Gegner anzupassen. Es ist ein Team, das von Heidenheim ausgespielt wird, aber gegen die beste Arsenal-Mannschaft der letzten Jahre überzeugt.

Kurz gesagt, dieses Bayern München wird zu Real Madrid.

Madridifizierung?

Jahrelang waren Madrid das Aushängeschild für „schlechte Ligaergebnisse, Sieg in der CL“. Ignorieren wir die Tatsache, dass sie in dieser Saison die La Liga gewinnen, waren sie immer ein Team, das alles tat, um das Team vor ihnen zu schlagen. Als sie den dominanten Bayern-Teams Mitte der 2010er Jahre gegenüberstanden, waren sie zufrieden damit, sich zurückzulehnen und hart auf den Konter zu gehen. Als sie auf Teams wie Atleti oder Juve trafen, konnten sie sie mit dem erforderlichen offensiven Druck besiegen.

Doch in der Liga hatten sie Probleme, denn trotz ihrer Anpassungsfähigkeit übernahm Real Madrid nie eine konkrete taktische Philosophie wie so viele Spitzenmannschaften der heutigen Ära. Sie hatten nie einen Trainer wie Guardiola oder Klopp, der ihnen die Notwendigkeit vermitteln konnte, Dinge auf eine bestimmte Weise zu tun. Dies rächte sich in der Liga, wo man über eine lange Saison hinweg eine solide taktische Grundlage braucht, um an die Spitze zu kommen.

Bayern München unter Tuchel scheint sich von einem philosophieorientierten Ansatz zu einem ergebnisorientierten zu entwickeln. Rücksichtsloser Pragmatismus ist das Gebot der Stunde. Doch das ist kein Masterplan des Trainers, den er seit Tag eins ausgeheckt hat. Es ist einfach der Plan B, nachdem es ihm nicht gelungen ist, eine gewisse Einheitlichkeit in seinem Team zu etablieren.

Für Tuchel ist es jetzt einfach, sein Team Spiel für Spiel aufzustellen, wobei Spieler und Taktik speziell auf den nächsten großen Gegner abgestimmt sind. Das wird Bayern München nicht in der Bundesliga helfen, aber die Bundesliga ist bereits verloren, also wen interessiert es? Das wird Tuchel auch nicht dabei helfen, eine Grundlage für die Zukunft zu schaffen, aber er wird im Sommer entlassen, also ist ihm das egal.

Das ist eine Strategie, die aus den Umständen heraus geboren wurde. Es ist reiner Pragmatismus. Wird es funktionieren?

Das Original gegen den Trittbrettfahrer

Versuchen, Madrid in deren Spiel zu schlagen, ist ein mutiger Ansatz, aber es sieht so aus, als ob Tuchel ihn verwenden wird. Die Frage ist, ob es überhaupt möglich ist, dieses aktuelle Madrid-Team „zu übermadriden“, insbesondere mit der Qualität der Spieler, die sie haben.

Gegen Arsenal zum Beispiel könnte Tuchel sagen, dass er einen deutlichen Vorteil in Spielerqualität, Erfahrung und Mentalität hatte. Das Gleiche kann man von Real Madrid nicht behaupten.

In solchen Zeiten wünscht man sich, Tuchel hätte eine Art taktische Identität für sein Team entwickelt, auf die sie sich verlassen könnten, um den Sieg zu sichern. Letztes Jahr spielte Guardiolas Man City Carlos Madrid mit all ihren Prinzipien aus. Bayern München hatte die Qualität, etwas Ähnliches zu tun, wenn ein solches taktisches Gerüst vorhanden gewesen wäre.

Kann Madrid mit Pragmatismus besiegt werden? Tuchel muss einen Weg finden. Er hat es 2021 mit Chelsea geschafft. Wenn er es nicht schafft, wird Bayern München verlieren und all dieser hässliche Fußball wird umsonst gewesen sein. Die Leute verzeihen diesen Fußball nur, wenn er zu Silber führt. Ohne dieses Endresultat wird es für alle Beteiligten zu einer frustrierenden Übung.

Das ist der Preis des Pragmatismus. Die Freude am Fußballspiel von Bayern München.

Analysen

Bild bestätigt: Bayern München verpflichtet Hoffenheims Tom Bischof

Ein weiterer Schritt in Bayerns Nachwuchsstrategie ist offiziell: Der Rekordmeister hat sich die Dienste des vielversprechenden Talents Tom Bischof von der TSG Hoffenheim gesichert. Die Bild-Zeitung hat die Berichte von Sky Sport bestätigt, wonach der Transfer des 19-jährigen Mittelfeldspielers im Sommer 2024 stattfinden wird.


Winterfokus auf Vertragsverlängerungen, doch Bayern bleibt aktiv

Während der Wintertransfermarkt für Bayern München vor allem von den Verhandlungen um die Verlängerung der Verträge von Jamal Musiala, Alphonso Davies und Joshua Kimmich geprägt ist, beweist der Klub, dass er die Augen stets auf künftige Möglichkeiten gerichtet hält. Eine solche Gelegenheit bot sich mit der Verpflichtung von Tom Bischof, dessen Vertrag bei Hoffenheim im Sommer 2024 ausläuft.

Berichten zufolge hat sich der junge Spieler entschieden, die TSG Hoffenheim zu verlassen und sich Bayern München anzuschließen. Ein ablösefreier Wechsel soll nach dem Ende der laufenden Saison erfolgen. Laut Bild ist geplant, dass Bischof noch in dieser Woche die medizinischen Untersuchungen in München absolviert (via @iMiaSanMia).


Eberl und Kompany überzeugen das Talent

Bereits in der vergangenen Woche hatte der Journalist Florian Plettenberg von Sky Sport berichtet, dass sowohl Bayerns Trainer Vincent Kompany als auch Sportvorstand Max Eberl maßgeblich daran beteiligt waren, Bischof von einem Wechsel nach München zu überzeugen. Anders als bei vielen Talenten plant Bayern aktuell nicht, Bischof direkt nach der Verpflichtung zu verleihen. Stattdessen soll er ab Juli 2024 fest in den Vorbereitungen für die Saison 2025/26 integriert werden.


Tom Bischof: Ein Talent mit Potenzial

Trotz der schwierigen Situation bei Hoffenheim, das sich derzeit auf Platz 15 der Tabelle und somit knapp außerhalb der Abstiegszone befindet, hat Tom Bischof in dieser Saison bereits beeindruckende Leistungen gezeigt. Beim 3:1-Sieg gegen Holstein Kiel am vergangenen Wochenende steuerte er eine Vorlage bei und steht nun bei zwei Toren und drei Assists in 24 Pflichtspielen dieser Saison.

Der junge Mittelfeldspieler hat damit gute Chancen, seine Statistik aus der letzten Saison zu übertreffen, in der er in der Hoffenheimer Reserve vier Tore und vier Assists verbuchen konnte, bevor er den Sprung in die erste Mannschaft schaffte.


Langfristige Planung bei Bayern

Die Verpflichtung von Tom Bischof ist ein weiterer Beweis für Bayerns Engagement, junge Talente frühzeitig zu sichern und sie in die eigene Philosophie zu integrieren. Mit einer klaren Perspektive und ohne den Druck einer sofortigen Leihe bietet sich dem Nachwuchsspieler die Möglichkeit, in einem der besten Teams Europas zu reifen.

Bischof wird ab Sommer 2024 Teil einer Mannschaft sein, die nicht nur auf Kontinuität setzt, sondern auch einen Blick in die Zukunft wirft. Die Entscheidung, ihn direkt in die Vorbereitungen für die kommende Saison einzubinden, zeigt das Vertrauen, das Bayern in das Potenzial des 19-Jährigen setzt.


Fazit: Ein kluger Schritt von Bayern München

Die Verpflichtung von Tom Bischof ist für Bayern München eine strategisch durchdachte Entscheidung, die sowohl die Kaderplanung der Zukunft stärkt als auch die Bedeutung der Nachwuchsentwicklung unterstreicht. Für Bischof bietet der Wechsel die Chance, sich auf höchstem Niveau weiterzuentwickeln und langfristig eine zentrale Rolle bei Bayern einzunehmen.

Obwohl Hoffenheim ein schwieriges Jahr erlebt, hat Bischof mit konstanten Leistungen überzeugt. Nun liegt es an ihm, diese Entwicklung in München fortzusetzen und sich in einem hochkarätigen Kader zu behaupten. Die Fans dürfen gespannt sein, wie sich dieses Talent in den kommenden Jahren entwickeln wird.

Weiterlesen

Analysen

Bericht: Bayern München würde Angebot von Lens akzeptieren, doch Daniel Peretz will nicht wechseln

Der junge Torhüter von Bayern München, Daniel Peretz, steht im Fokus des französischen Erstligisten RC Lens. Doch während Bayern bereit wäre, ein Leihangebot anzunehmen, hat der israelische Torwart keine Absicht, den Klub zu verlassen.


Peretz will in München bleiben

RC Lens ist stark daran interessiert, Daniel Peretz als neue Nummer eins zu verpflichten, und hat Bayern München ein offizielles Leihangebot unterbreitet. Trotz dieses Angebots, das Bayern angeblich akzeptieren würde, blockiert Peretz selbst den Transfer. Wie berichtet wurde:

„Daniel #Peretz hat aktuell keine Absicht, vor dem Deadline Day zu RC Lens zu wechseln! Obwohl der FC Bayern bereit ist, das offizielle Angebot aus Frankreich anzunehmen, weigert sich der Spieler, einen Wechsel zu vollziehen.“

Lens hatte gehofft, den 23-jährigen Israeli trotz seiner aktuellen Verletzung langfristig als Stammtorhüter zu verpflichten. Da der Transfer jedoch ins Stocken geraten ist, sieht sich Lens nach Alternativen um. Einer der potenziellen Kandidaten ist laut L’Équipe der Australier Mathew Ryan.


Die Situation bei Bayern München

Peretz kam im Sommer 2023 nach München, wo er langfristig als Perspektivspieler für die Torwartposition gilt. Angesichts der etablierten Hierarchie, mit Manuel Neuer als Nummer eins und Sven Ulreich als erfahrener Backup, hat Peretz aktuell nur wenig Aussicht auf Einsatzzeiten. Experten gehen davon aus, dass er in den nächsten zwei Jahren kaum Spielpraxis bei den Profis erhalten wird, sofern sich keine Verletzungen innerhalb der Mannschaft ereignen.

Für Peretz steht jedoch seine Entwicklung im Fokus. Er möchte sich bei Bayern München langfristig beweisen und sieht sich in der Zukunft als möglichen Anwärter auf die Nummer eins im Tor des Rekordmeisters. Ein Leihgeschäft könnte ihm zwar wichtige Spielpraxis verschaffen, doch Peretz scheint überzeugt, dass er in München besser vorankommt – auch durch das Training mit den besten Spielern der Welt.


RC Lens und die Suche nach Alternativen

RC Lens befindet sich in einer schwierigen Position. Die Mannschaft sieht sich gezwungen, ihre Torwartfrage vor dem Transferfensterschluss zu klären, und hatte Peretz als perfekte Lösung im Visier. Seine Weigerung, den Klub zu verlassen, hat jedoch die Suche nach einer Alternative beschleunigt. Mit Mathew Ryan könnte Lens einen erfahrenen Ersatz ins Auge fassen, doch es bleibt abzuwarten, ob diese Option realisierbar ist.


Zukunftsperspektiven für Peretz

Obwohl Peretz derzeit in München bleiben möchte, könnte sich seine Haltung in den kommenden Monaten ändern. Sollte er weiterhin keine Einsatzzeiten bekommen, könnte ein Leihgeschäft in der nächsten Saison attraktiver für ihn werden – besonders, wenn er seine Chancen auf eine spätere Rückkehr als gestärkter und erfahrener Torhüter erhöhen möchte.

Bayern München hat in der Vergangenheit oft gezeigt, dass Leihen für junge Spieler effektiv sein können, um Spielpraxis zu sammeln und gleichzeitig die Bindung an den Klub zu wahren. Es bleibt spannend, wie sich Peretz’ Karriere in den kommenden Jahren entwickelt und ob er seine Ambitionen, eines Tages die Nummer eins bei Bayern zu werden, verwirklichen kann.

Fazit: Für den Moment bleibt Peretz fest in München – doch die nächste Transferphase könnte erneut Bewegung in seine Zukunftspläne bringen.

Weiterlesen

Trending